 |
So sah mein Auspuff aus. Billiges mexikanisches Blech. Von Aussen
ja noch richtig gut, aber beim Schütteln schepperte und klepperte es.
Keine 7 Jahre alt, ca. 15.000 km drauf, aber 6 Jahre nur im Trockenen gestanden,
und trotzdem innerlich total zusammengerostet. Das hätte der TÜV
bei der Neuabnahme so nicht akzeptiert. |
 |
Aber neu sollte dieser Auspuff zwischen 450,- und 700,- Euro kosten.
Puh... Aber das ist ja auch verständlich, da beim Auspuff des 1600i
der geregelte 3-Wege Kat und der Schalldämpfer zusammengeschweißt
sind. |
 |
Also frisch ans Werk, und dem guten Kat wieder ein guter
Schalldämpfer verpasst. Zuerst habe ich natürlich den Deckel auf
der linken Seite unterhalb des Wulstes durchgeflext. Danach die
Schweißpunkte an den Zwischenblechen ausgebohrt. Und schon ist der
Blick bis zum Kat frei. In der Vergrößerung ist eine runde Aussparung
am im Kat sichtbar. Darüber soll/muss später die Öffnung des
Abgasrohres sitzen. |
 |
Und das sind die Innereien die größtenteils freiwillig
ihr Gehäuse verliesen. Wie gesagt, nach ca. 15 tkm aber 6 Jahre Stillstand.
Schon traurig. |
 |
Damit das Ganze etwas ersichtlicher wird, habe ich mir auch eine
nicht masstabsgerechte Skizze erstellt. Diese ist weitgehend
selbserklärend. |
 |
Die einzelnen Bleche hab ich ebenso einigermaßen genau skizziert.
Damit konnte ich dann zu einem Maschinenbaubetrieb um die Ecke gehen, der
hat eine Laserbearbeitungsanlage, und hat mir die Bleche aus 3 mm Eisenblech
innerhalb von nullkommanix ganz sauber hergestellt. Nach dem Einbau hab ich
aber gemerkt, dass der Durchmesser der Bleche evt. besser etwas
größer gewesen wär, d.h. ca. 63-64mm.
Diese Bild zeigt Blech Nr. 1, es sitzt dem Kat am nächsten. |
 |
Und hier ist Blech Nr. 2 zu sehen, es sitzt nahe am Blech Nr. 1
Richtung Auspuffmitte. |
 |
Und Blech Nr. 3 sitzt in der Nähe des abgeflexten
Auspuffdeckels. |
 |
Dass war wohl die größte Arbeit, 213 mal anzeichen,
körnen und dann bohren. Aber ich hab nur zwei Bohrer gebraucht. Das
Rohr ist übrigens von einem ehemaligen Antennenmast vom Hausdach. |
 |
So sieht das Ganze dann komplettiert aus. Ist doch schon ein toller
Anblick. |
 |
Hier ist zu sehen, wie die Neuteile in den Auspuff gehören,
auch der abgeflexte Deckel ist ganz gut drauf. Damit ich den auch wieder
leicht drauf bekomme, hat er ebenso wie der Auspuff einen Markierungsstrich
mit Kreide. |
 |
Alt und Neu, was ist wohl schöner ? Aber jetzt kam immerhin
noch die Arbeit des Schweissens. Begonnen habe ich mit Blech 1 und darauf
das Abgasrohr senkrecht ins Loch gestellt und dann verschweisst. Da man hier
überall wirklich Material hat, kann man auch richtig schön draufhalten.
Dann hab ich Blech 2 genommen und das Lochrohr senkrecht ins Loch gestellt
und wieder verschweisst. Und jetzt folgte die Montage von Blech 1 mit Rohr
im Auspuff. Mit einem 1" Rohr kann man da schön ringsrum draufklopfen,
bis es unten ist. Danach Blech 2 mit Rohr drüber und dann oben bündig
Blech 3 stzen. Jetzt hab ich noch Blech 3 an die zwei Rohre geschweisst,
die Bleche selber durch die ausgebohrten Punkte des AQuspuffs wieder
angeschweisst und zuletzt den Deckel wieder draufgeschweisst. Alles in allem
schon Arbeit, dafür werden diese Innereien wesentlich länger halten.
Inzwischen hab ich auch die Vollabnahme ohne Mängel vom TÜV hinter,
und das Maschinchen läuft einwandfrei. |
 |
Und so sieht der wieder fertige Auspuff eingbaut aus, na ja ...
einige Schweißnarben sind links am Deckel und am Rohr zu sehen. Aber
die hatte ich nach der Arbeit auch, nur konnte ich sie wegwaschen :-)) |