| Need Help Please -- Fuse Location for ECU :: ACD in 1303 | 
	 
	
		| Autor | Nachricht | 
		 
		| blackmexschrauber 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.10.2007
 Beiträge: 60
 Wohnort: 51515 Kürten
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Guido 
 
 
 Anmeldungsdatum: 18.09.2007
 Beiträge: 65
 Wohnort: 31199 Diekholzen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02 Okt 2007 14:28    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| meiner steht meist leicht  bergauf, aber das Problem kenne ich trotzdem. Schon drei Tage nicht fahren kann bei meinem Stößelklappern hervorrufen.  Nach der (leider bald wieder komenden) Winterpaue braucht meiner schon paar Tage bis es wieder verschwindet. 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| vw804 
 
  
 Anmeldungsdatum: 17.09.2007
 Beiträge: 13
 Wohnort: Gailingen am Hochrhein
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 03 Okt 2007 11:40    Titel: Hydrostössel klappern reduzieren |   |   
				| 
 |  
				| Bei meinem '96 Mex konnte ich das Klappern reduzieren, indem die beiden Federn, welche für den Öldruck zuständig sind (Federn des Öldruckregelkolbens) gegen Stärkere ersetzt wurden. Diese hatte ich damals in Frankfurt beim Käferland http://www.kaeferland.com/ bekommen. 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| schickard 
 
  
 Anmeldungsdatum: 17.09.2007
 Beiträge: 13
 Wohnort: Osterrönfeld (bei Rendsburg / Kiel)
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Käferkutscher 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.01.2009
 Beiträge: 7
 Wohnort: Im Rottal
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Erol 
 
 
 Anmeldungsdatum: 10.12.2007
 Beiträge: 152
 Wohnort: Bayreuth
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| ruebiracer 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.04.2008
 Beiträge: 126
 Wohnort: Schweinfurt
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Rumpelpeter 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.01.2009
 Beiträge: 13
 Wohnort: Konz-Wasserliesch
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 15 Jan 2009 18:29    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| hallo, habe das klappern leider auch , es hilft eine weile, wenn man einen zusatz für hydrostössel von liqui-moli zugibt, zumindest hatte ich den ganzen sommer ruhe
 lg
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| captainfuture 
 
  
 Anmeldungsdatum: 29.12.2007
 Beiträge: 54
 Wohnort: 73274 Notzingen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13 Jun 2009 12:09    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hallo zusammen. 
 Mein neuer Vocho klappert manchmal schon nach einer Woche Standzeit. Es verschwindet, wenn ich den Motor mehrmals starte, abschalte und warte, bis das Öl sich gesetzt hat. Sehr vorteilhaft ist's auch, wenn ich den Wagen dazu bergauf abstelle, also mit dem Ärschchen nach unten, hi hi.
 
 Kann das Klappern an meinem Öl liegen? Hat jemand Erfahrung mit Ganzjahres-Leichtlauföl mit "moderner Additivtechnologie" von Cartechnic, 15W 40 natürlich, Spezifikationen ehemals VW 501.01 und 505.00 ?
 
 Schöne Grüße
 
 Jörg.
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Achim 
 
  
 Anmeldungsdatum: 05.04.2008
 Beiträge: 4
 Wohnort: Bielefeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13 Jun 2009 20:13    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| ruebiracers Tip ist sehr gut! Ich hatte den Hinweis auf den VW-Bus- Ölfilter schon einmal woanders aufgeschnappt  und mir dann bei VW den Filter mit der Teilenummer 070 115 561 für 14,88 EUR gekauft. Seitdem kommt mir der 056 115 561G nicht mehr rein!
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| KaBee 
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2009
 Beiträge: 57
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13 Jun 2009 20:43    Titel: Hydros |   |   
				| 
 |  
				| Hallo! 
 Mein 1600i hat auch dieses Problem. Die einfachste Abhilfe ist tatsächlich der Zusatz von Liqui-Moly "Hydrostößel Additiv" bei jedem Ölwechsel eine halbe Flasche und man hat Ruhe. So ist es zumindest bei meinem 1600i.
 
 Gruß
 KaBee
 
 
 _________________
 Karsten
 Register-Eintrag Nr. 166
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Guido 
 
 
 Anmeldungsdatum: 18.09.2007
 Beiträge: 65
 Wohnort: 31199 Diekholzen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14 Jun 2009 12:31    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| ich hatte das Hydroklappern oft nach längerer Standzeit (Winter) aber auch schon nach kürzer. Nach diesem Winter war da gar nichts. Ich habe gar nichts besonderes gemacht. 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Jens44 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2009
 Beiträge: 10
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14 Jun 2009 17:08    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hallo, bei meinem Motor half letztlich gar nichts mehr gegen das klappern. Verschiedene Ölsorten ausprobiert, Hydrozusatz bei gemengt, Ölpumpe gewechselt, Öldruck durch stärkere Federn erhöht....nix hat geholfen...also Motor raus und zerlegt, neue Hydros (8 Stk. für 72€ ) eingebaut, Ölsorte teilsynt. 10W40 drauf und er summt wieder fleißig wie ne Biene!
 Habe mir sagen lassen, das die Hydros gern mal versagen wenn der Motor zu heiß geworden war und die dann die Lebensgrenze bei ca. 80000km erreicht ist.
 
 Gruß Jens
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| captainfuture 
 
  
 Anmeldungsdatum: 29.12.2007
 Beiträge: 54
 Wohnort: 73274 Notzingen
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
	
  |  | 
	 
		|  |