|
Rauch! Motortot! Aber schön warm! :: Lüfterrad Ausbau |
Autor |
Nachricht |
Roadrunner335

Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge: 24 Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am: 01 Mai 2010 3:42 Titel: 1600i zu 1800i (meine Vorstellungen) |
|
|
Hallo,
in 3 Tagen bin ich zurueck in Deutschland und daheim wartet mein fahrbarer Untersatz auf mich =)
Ich hatte hier in Australien die Moeglichkeit, bei einer VW Werkstatt, sperzialisiert auf T1/T2 Restaurationen, mitzuarbeiten. Umsomehr bin ich jetzt im Luftgekuehlten Fieber. Vorallem seit ich einen T1 mit 1776er Motor fahren durfte. =)
Habe beim Besitzter gewohnt und mich auch mit diesem Unterhalten was zwecks 1600i machbar waere. In Australien kennt man diese Motoren jedoch nicht, da der 1600i die australischen Anforderungen nicht bestanden hat, ergo gibt es hier keinen Einzigen. Habe bereits rausgefunden, dass sein Vorschlag (Kompressor) mit der Digifant nicht realisierbar ist.
Nun zum eigentlichen.
Momentan fahre ich einen Standard ACD Motor mit 1600i Chip von Manfred und festen Typ 4 Stoesseln.
Ich moechte am liebsten eine Hubraumerweiterung vornehmen, wuerde aber zuerst gerne wissen, was es kostet, das Gehause aufzudrehen, fuer 90,5er Zylinder & Kolben.
Muessen bei 90,5ern auch die Koepfe bearbeitet werden?
Muss beim aufspindeln der Motor komplett zerlegt, sprich das Kurbelgehaeuse gespalten sein?
Was ich mir vorstellen koennte:
Nr.1 (75PS angepeilt):
90,5er
1800i Chip
Typ 4 Stoessel
1:1,25er Kipphebel (hat mir der Mechaniker vorgeschlagen - machbar?)
K&N Filter
eventuell modifizierte Auspuffanlage (Eigenbau oder HJS)
Nr.2 (Budget, 65PS angepeilt)
Standard 85,5er belassen ODER Geschmiedete 87er Slip-Ins
Feste Typ 4 Stoessel
1600i Tuning Chip
K&N Filter
1:1,25 Kipphebel
Verengung im Sammelrohr der Auspuffanlage entfernen (schweissen)
Alles andere ist fuer mich als Student zu teuer (neue Zylinderkoepfe etc.) =)
Was meinen die Experten zum Setup?
Wie schauts mit den Kosten fuer die Eintragung aus?
Die Sache ist, dass der Motor vom Vorbesitzer gemacht wurde, sprich neue Lager, Kolbenringe, feste Typ 4 Stoessel/Ventile - deswegen eigentlich fast zu schade um ihn zu oeffnen.
Die Frage mit den 1:1,25er Kipphebeln moechte ich nochmal hervorheben. Es ist ja bekannt das es bei Standard Vergasermotoren ein nettes Plus gibt (2-3PS), aber beim 1600i habe ich davon noch nichts gehoert.
Gruesse aus Sydney,
Marcel
_________________ Register Nr. 426
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 01 Mai 2010 12:47 Titel: |
|
|
Hi,
so ein ähnliches Setup fahre ich im Prinzip, klar , geht.
Der Manfred muss dir den Chip machen oder du brauchst etwas frei programmierbares, sowas wie meine Trijekt.
Aufladung geht mit der originalen Digifant nicht, der Sensor kann keinen Überdruck.
Für 90.5er Zylinder muss zwingend das Gehäuse gespalten werden, die Bearbeitung kostet etwa 150 Euro. Dafür müssen auch die Köpfe ausgedreht werden, am besten kann auch gleich die Verdichtung erhöht werden auf rund 9:1. Köpfe twa 200 Euro Bearbeitung, je nach Aufwand.
Kipphebel vom WBX mit 1:1,25 fahre ich auch, klappt bestens, auch mit einer 288er, 296er und 308er Schleicher.
HJS Kat ist völlig ausreichend, allerdings muss es die Version mit dem großen Sammler sein, da gibt eine mit größeren Einlässen ohne Engstelle.
Von Slip-In halte ich garnichts, das ist Low Cost Tuning. Hält auch nicht lange.
Zusätzlich würde ich dringend einen Ölkühler mit Full Flow empfehlen.
Richtig gemacht sind mit der Digifant 80PS problemlos drin. Mit den scharfen Nockewellen und der unbeschränkten Trijekt liegt das Limit derzeit bei 135PS für den 1776er.
|
|
Nach oben |
|
Roadrunner335

Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge: 24 Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am: 02 Mai 2010 8:43 Titel: |
|
|
Danke fuer die schnelle Antwort!
Nun, dann werde ich mich dieses Jahr wohl noch auf die 1600ccm festlegen und naechsten Winter umruesten. Chip von Manfred ist wie gesagt drin.
Trijekt ist natuerlich eine feine Sache, aber preislich ist das fuer mich nicht machbar. Ich kenne dein Setup und auch die Kosten
CB Performance bietet ja auch ein Einspritzsystem mit Doppeldrosselklappe an. Waere womoeglich auch auf 1600i uebertragbar.
Dann werde ich mir noch einen K&N Filter und andere Kipphebel besorgen. Wurden beim WBX generell 1:1,25 Kipphebel verbaut? Denn das wuerde ja heissen, dass dies die guenstigste Variante waere, an welche zu kommen. Wuerde es bei 1600ccm reichen, nur die Kipphebel der Einlassventile auf 1:1,25 zu tauschen, oder gleich alle 8?
HJS kommt auch, sofern bei ebay/bugnet mal wieder einer drin ist. Das Sammelrohr wuerde ja fuers erste auch schon reichen.
Red, warum haeltst du von den 87er Slip-In nichts? Das die 88er zu duennwandig sind ist ja bekannt, aber die 87er sollten doch in Ordnung gehen.
Kann man eigentlich nicht einfach andere Zylinderkoepfe von den deutschen Kaefern verbauen, die groessere Ventile haben. Habe gelesen das man ein Gewinde reinschneiden muss, fuer den Sensor. Aber wars das abgesehen davon?
Und bringt Kanaele polieren etwas?
Full-Flow ist grob ab 75PS bzw hoher Verdichtung pflicht, richtig?
Gruesse,
Marcel
_________________ Register Nr. 426
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 02 Mai 2010 9:20 Titel: |
|
|
Nicht alle WBX hatten 1:1.25 Kipphebel, das war nur ein bestimmtes Modell von den Motoren. Welcher Motorcode das war, kann ich nicht mehr sagen.
Ein Mischmasch zu machen lohnt nicht, sie werden eh fast immer als Satz verkauft. Ausserdem muss beim Tuning ja nicht nur mehr reingehen, es muss ja auch mal wieder raus.
Diesen CB Bausatz halte ich für ziemlichen Müll, er würde bei uns die ASU ganz bestimmt nicht schaffen, die billige Variante überhaupt nicht... eine primitive Alpha/n Steuerung schafft kaum eine ASU, die bessere Variante von CB hat zwar Chancen, aber nicht mal ein Leerlaufsystem. Sinnlos hier in D.
Die ganzen Slip-In Geschichten sind einfach zu dünn. Die 88er halte ich für völligen Müll, das ist so hauchdünnes Zeug, das verzieht sich sowas von schnell und bruchempfindlich ist es auch noch. Die 87er sind einen Tick besser... nur so stabil wie Serie sind die auch nicht. Und bei einem Tuningmotor sollte doch das Zeug mehr aushalten als Serie und nicht weniger?
Ja, man kann größere Köpfe verbauen, mache ich selber ja auch. CB44 passen drauf und funktionieren gut. Nur mit Gewinde reinschneiden und Sensor reinschrauben ist da nichts. Fünftes Stößelrohr setzen und Sensor mit Verlängerungsleitung reinbauen, ja, geht, hab's so bei meinem ersten Motor gemacht.
Besser ist das da:
Full Flow ist nicht unbedingt Pflicht, ist aber hilfreich. Man kann die 1600i Pumpe behalten und einen Thermostaten zwischen Pumpe/Filter dazwischen setzen. Geht, man braucht nur eine kleinere Patrone. Nachteil ist, dass alle Leitungen in Auspuffnähe sind, der Filter auch, dann wird die Sache zusätzlich wieder aufgeheizt. Gehen tut's aber.
|
|
Nach oben |
|
espresso
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 43 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 08 Mai 2010 7:36 Titel: |
|
|
Hallo Red1600i,
habe Deine qualifizierten Beiträge immer mit Hochachtung gelesen (vor allem den mit dem E-Sprit, wußte da drüber bis dato garnichts -> danke). Jetzt eine Frage zu Deiner Tuning-Abhandlung: fährst Du die genannten Kipphebel und Nockenwellen mit den originalen Hydrostösseln?
Gruß aus BW, Daniel
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 08 Mai 2010 11:33 Titel: |
|
|
Nein, die Hydros waren das erste, was rausgeflogen ist. Dafür dann in Bronze gebuchste Stößel.
|
|
Nach oben |
|
Roadrunner335

Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge: 24 Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am: 04 Dez 2010 18:47 Titel: |
|
|
So der Winter ist ja nun da, und mein Mexikaner steht eingemottet im Carport.
Ich muss sagen, die 1800er Idee habe ich zwischenzeitlich verworfen, da der Motor ja wie gesagt noch relativ frisch ist, mittlerweile ca. 25.000km seit der Revision. Da lohnt sich das Spalten meiner Meinung nach nicht.
Mittlerweile schauts wie folgt aus:
Standard 1600i Motor
Digifant werde ich erstmal bis auf weiteres beibehalten
Zusätzlich hat er:
- Feste Typ 4 Stössel
- 1600er Standard Nockenwelle
- HJS Sammelrohr
- Chiptuning von Manfred
Den HJS Kat habe ich bereits liegen, den werde ich noch diesen Winter einbauen, zusammen mit dem Umbau auf ein schraubbares Abschlussblech.
Aufjedenfall kommt noch ein K&N Tauschfilter.
1:1,25 Kipphebel möchte ich auch noch verbauen.
Dazu folgende Fragen:
Passt das mit Typ4 Stösseln und 1600er Nocke?
Reichen die Kipphebel an sich, so das ich die Standard Kipphebelwellen weiter verwenden kann, oder besser einen kompletten Satz mit neuen Wellen?
Muss das Steuergerät dann wieder angepasst werden, wenn die Ventile länger offen sind???
Ich hab außerdem noch gesehen, dass es bei Ahnendorp recht günstig einen Satz Zylinderköpfe gibt. Ich hatte mir überlegt, ob ich nicht 041er nehme, da diese ja Potential für spätere Aufstockung vom Hubraum haben.
Oder sind die Ventile dann für den 1600er zu groß, sprich nur die 040er nehmen? (Ob sich das dann wieder preislich lohnt glaube ich nicht)
Wenn ich das mache, werde ich auch die Verdichtung auf ca. 8,7 erhöhen.
Das müsste er ja noch gut vertragen.
Dazu dann womöglich noch einen externen Ölkühler und fertig.
_________________ Register Nr. 426
|
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
|