
Verdeckteile über der Frontscheibe |

Gesamtes Gestänge des Verdecks |

Eigentliches Verdeck |
|
 |
|
 |
|
|

Die Gurte sind übrigens nicht wie überall beschrieben nur im unteren
Holzrahmen festgetackert, ich habe sie zusätzlich mit Edelstahlschrauben
und großen Beilagscheiben gesichert. Bei der Demontage waren die alten
Gurte (eigentlich noch gut) unten ausgerissen, und die alten Klammern teilweise
abgerostet. |
|
 |
 |
|

Der Frontspriegel ist eine Eigenkonstruktion. Der Kern besteht aus Mahagoniholz,
das ich schon ziemlich passend zurechtgerichtet habe. |
|
|

Die genaue Anpassung an die Kontur des Rahmens habe ich mit Polyesterharz
gemacht. Dazu habe ich den Rahmen mit einer Haushaltsfolie (die Mann immer
nimmt um Sachen im Kühlschrank länger frisch zu halten) abgedeckt.
Danach erfolgte der Auftrag des Polyesters auf den Spriegel. Und jetzt nur
noch den Spriegel auf den Rahmen drücken ...fertig. Na ja, ganz so schnell
gings nicht, da mehrere Durchgänge nötig waren und das
überflüssige Material ja auch weggeflext werden musste (danach
geschliffen). Die zwei Führungsstifte sitzten je auf einem Stück
Edelstahlgewinde, das mit zwei Muttern in ein "großes" Loch gefüllt
mit Epoxidharz direkt ins Holz eingelassen wurde. Die genaue Positionierung
erfolgte auch hier durch Einsetzen der Stifte mit Gewindestange in die
Gummihülse im Rahmen und dann wurde das Verdeck geschlossen. |
|
 |
 |
|

Der Himmel ist wieder neu und sitzt faltenfrei. Endlich ! |
|
|

Da mich die abstehenden, bzw. "sichtbaren" Spriegel immer etwas gestört
haben, habe ich hier über den mittleren Spriegel ein Isolierrohr aus
dem Heizungsbau geklebt. Wenn man das vorher V-förmig ausschneidet,
sitzt das annähernd perfekt.Ich hab ein Isolierrohr für 15mm
Kupferrohre mit 13mm Isolierstärke genommen. Dies gibt nach dem
Überziehen des Verdecks ein schönes, sanftes Erscheinungsbild. |
|

Hier ist die 34 Jahre alte Dämmeinlage. Eigentlich
noch wirklich gut erhalten. Und wenn man den verschiedenen Stimmen so glaubt,
ist diese Qualität nicht mehr käuflich. |

Und wenn es geht, alles vorher ausprobieren. Bei der neuen Hülle kam
zuerst ein Teil für ein 1303 Cabrio, das hat nicht so gut gepasst! |
|

Hier liegt die Dämmatte probeweise auf der neuen Hülle. Die Risse
in der Dämmatte habe ich hier schon mit Sprühkleber beseitigt.
Das geht ganz gut. Risse ansprühen, warten ..... und wieder leicht
zusammendrücken. Fertig. |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Bis die Dämmatte rechts, links, vorne und hinten wirklich korrekt passte,
war schon einiges an rangieren nötig. Aber das Ergebniss ist ok. |
|
 |

Das Positionieren des
Heckscheibenrahmens ist unter Tips genau beschrieben. |
|

Über dem Heckfensterbogen
habe ich einen Schaumstoffstreifen
geklebt. Den hab ich später auch noch oben und unten festgetackert,
da er sich beim Schliessen des Verdecks abgestellt hatte. |
|
|
 |
|

Da ist das Verdeck leider nicht ganz korrekt. Im roten Kreis ist der
Abnäher für den Eckspriegel zu sehen. Und am blauen Punkt sollte
er liegen, dazwischen sind ca. 4 cm. Leider hab ich das Verdeck schon zwei
Jahre zuvor gekauft und jetzt ja auch schon alles montiert. Aber im Sommer,
wenns richtig warm ist, sieht mans wirklich kaum.
Übrigens ist der Einsatz eines Fön beim Überziehen des
Frontspriegels wirklich empfehlenswert. Es gelingt damit wesentlich leichter
saubere Rundungen zu haben. |

Dafür ist die Kontur genau so, wie ich sie immer wollte. Keine
großartig sichtbaren Spriegel und eine sanfte Form. |
|
 |
|