Motornummer: | Ersatzmotor - keine Nummer |
Besitzer: | Moritz Graf |
Ort: | 89346 Bibertal |
Kontakt: | ![]() |
Modelljahr: | 1995 |
Registernummer: | 336 |
Aufnahmedatum: | 10.01.2008 |
Erstzulassung: 05.02.1996
Lacknummer: VW L C3T indianrot perleffect
Soweit erkennbar ist alles im originalen Zustand
Der Aufdruck auf dem Nummerschild sowie die Bedienungsanleitung sagt, dass dieser Käfer von Wensauer importiert worden ist.
Bild 2 zeigt ein Schild mit der Fgst.Nr. das an der B-Säule angebracht ist. Die Nummer ist aber auch regulär am Fahrzeugrahmentunnel eingeschlagen.
Bild 4 zeigt eine der typischen und nicht direkt erklärbaren Schwachstellen der 1600i. Der Stift im Dreiecksfenster ist ab.
Vorbesitzer
??.??.???? - 05.09.2006 Binder 99295 KM Stand HU 27.07.2006, war abgemeldet
05.09.2006 - 16.10.2007 Steinberger Konrad
16.10.2007 - 15.11.2007 Spannagl Ralf 104800 KM Stand 15.11.2007
Kilometer- stand |
Datum | Ausgeführte Arbeit/Wartung |
|
||
157.843 | 29.07.2012 | Zwei neue Bremslichtschalter verbaut und vor Montage schön dick Fett rein, Ölwechsel und neuen Ölfilter, Fehlerspeicher enthielt keine Fehler. |
|
||
155.324 | 24.03.2012 | Monroe Niveau Lift Stoßdämpfer an der Hinterachse montiert,
Gaszug erneuert. Vorne neue Bremsättel und Beläge, vorne links neuer Bilstein Stoßdämpfer da der Alte ausgelaufen ist (Ölpfütze vorne unterm Käfer, sehr selten ;-). Den neuen Stoßdämpfer gabs von Bilstein auf Kulanz spendiert. |
|
||
152.744 | 29.11.2011 | Und wieder wurde der Käfer sehr laut, also haben wir heute den linken Wäremtauscher gewechselt. Diesmal hat es "nur" ca. 3 Stunden gedauert. Und wie der jetzt wieder heizt .... herrlich. |
|
||
151.594 | 20.10.2011 | Rechte H4 Birne Abblendlicht duchgebrannt, neue OSRAM Nightbreaker Birne rein. |
|
||
149.307 | 20.08.2011 | Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler vorhanden. |
|
||
146.959 | 25.06.2011 | Gestern wurde der Käfer wirklich sehr laut. Ein kurzer Blick unters Auto, siehe da, der rechte Wärmetauscher war am Anschluß zum Sammelrohr wirklich komplett abgerostet. Also hab ich heute einen Neuen (vorher gereinigt, grundiert und 2 x mit Auspufflack lackiert) verbaut. Ca. 4 Std. später war alles erledigt. Dann noch eine Grundeinstellung (es waren keine Fehler im Fehlerspeicher) und schon läuft er wieder so "leise" wie gewohnt. Allerdings bläst es auch am linken Wäremtauscher an der gleiche Stelle schon raus. Der kommt dann in nächster Zeit. |
|
||
144.371 | 11.06.2011 | Ölwechsel inkl. neuem Ölfilter ohne vorherige
Ölschlammspülung, Luftfilter gegen K&N Filter gewechselt,
Tachoplastikglas gegen echte Glasscheibe getauscht, PEKA Anhängerkupplung
und elektr. Anschluß montiert, Anschlüsse Hupe erneuert (die alten
waren komplet weggegammelt), bei beiden Bremslichtschaltern am Hauptbremszylinder
ist die Klemme ?? weggegammelt, hinteren Schalter gegen einen zweipoligen
getauscht und prov. angeschlossen, Winterreifen gegen Sommerreifen getauscht,
Auto innen komplett gereinigt, Fehlerspeicher ausgelesen, 2 Fehler 65535 und Unterdrucksensor, gelöscht, nach Testfahrt keine mehr, Grundeinstellung gemacht, Stellgliedtest. |
|
||
134.932 | 15.11.2010 | Der Gaszug ist direkt hinten, sogar noch innerhalb des dicken "Drahtes"
abgerissen. Nach 2 Tagen mit Provisorium (Draht zu einer Schlinge gebogen
plus 2 Kabelbinder) habe ich heute einen neuen eingebaut. Aus den laut Leitfaden
angegebenen 25 Min. sind aber fast 2 Stunden geworden. Zuerst gings sehr
schwer am "Ausgang" vom Getriebe und dann kam noch der Übergang zum
Motor. Den neuen Zug hab ich vorher gemessen, 2650 mm. Nach korrekter Einstellung
sitzt die Schraube an der Drosselklappe jetzt am Ende des dicken Teiles.
D.h. ein kürzerer Zug wäre besser.
Am Wochenende hat Moritz auch noch die Winterreifen montiert. Ganz alleine ;-) |
|
||
132.469 | 13.09.2010 | Anlasser getauscht gegen den aus unserem Samtroten. Beim Alten wollte
der Magnetschalter einfach nicht mehr schalten. Und die Schrauben am alten
Magnetschalter gingen nicht auf, hab dabei nur die absolut passgenaue
Hazet-Nuß runiert. Und den Handbremshebel habe ich auch gleich noch gerichtet. Durch übermäßige Belastung (Abstüzen mit der Hand) hat sich die Halterung des Zahnbogens am Rahmentunnel nach unten verbogen. Dadurch fiel der Handbremshebel im entspannten Zustand bis auf den Rahmentunnel. |
|
||
132.401 | 10.09.2010 | Ölwechsel mit 15W40 sowie neuer Ölfilter, dabei auch gleich eine neuen Deckel mit zentraler Ablassschraube montiert. Diesmal ohne Ölschlammspülung vorher. |
|
||
130.217 | 30.07.2010 | Käfer poliert und gewachst, was für eine Heidenarbeit, aber
der Glanz ist trotz einiger Rostflecken wirklich toll geworden. Danach gings zum TÜV, Ergebnis: ohne festgestellte Mängel. Schön so ! Der rel. junge Prüfer war verwundert einen Käfer Bj. 96 zu sehen. Aber er war wirklich sehr nett. |
|
||
130.122 | 27.07.2010 | AU gemacht
und bestanden. Rechte H4 Birne Abblendlicht duchgebrannt, neue OSRAM
Nightbreaker Birne rein. Nebelschlußleuchte war Innen total verostet.
Blech rausgezogen, entrostet und lackiert. Neue Kabelschuhe an die Kabel
und jetzt geht'se wieder einwandfrei. Vorher noch Bremsen hinten nachgestellt, Handbremse eingestellt, und auf dem Bremsprüfstand war alles bestens. |
|
||
129.577 | 25.06.2010 | Nachdem die Bremscheibe vorn links einige Male durch abbrechende Teile sehr heiß wurde, haben wir auf beiden Seiten neue Bremsscheiben sowie neue Bremsklötze montiert. Dabei musst auch der Bremssattel links überholt werden, da ein Kolben fest war. |
|
||
125.877 | 19.04.2010 | Frontscheibe ausgebaut (15.4) da die mehrere, teilweise große Risse hatte. Rost darunter (auf der Fahrerseite bis unter die Verkleidung des Armaturenbrettes) abgeschliffen, mit Fertan behandelt (17.4), mit Glasurit Zinkgrundierung gestrichen (18.4), |
|
||
125.877 | 31.03.2010 | Vorderachse abgeschmiert, Winterreifen runter, Sommerreifen drauf. |
|
||
120.906 | 19.01.2010 | Öl- und Ölfilterwechsel 15W40, ca. 300km vorher hab ich 150ml Liqui-Moly Ölschlammspülung rein. |
|
||
11.2009 | Motor getauscht, originaler Motor hatte nicht wirklich die Leistung die sein sollte und immer Probleme beim ertmaligen Kaltstart in der Früh. "Neuer" Motor hatte angeblich ca. 35 tkm drauf und läuft jetzt absolut erstklassig. Motor hat neue Beru UXT2 (ehem. UX79) bekommen. Der Zustand der Kupplung (wirklich noch sehr gut) lässt die 35 tkm durchaus wahrscheinlich sein. Dabei auch die Dämmung an der Motorraumwand angebracht. | |
|
||
110.887 | 09.08.2009 | Nach einem Jahr Stillstand ist endlich wieder neuer TÜV drauf. Mit
geringen Mängeln, Scheibenwaschanlage: Einstellung der Düsen
;-))) Bis dahin war ein relativ weiter Weg. Erneuert habe ich: - Das Lenkgetriebe - Bremsschläuche, jetzt Stahlflex - Stoßdämpfer, jetzt Bilstein - Hauptbremszylinder erneuert - Radbremszylinder hinten rechts und links, jetzt 19mm - Dichtung Radlager hinten links - Dreiecksfenster links da der Stift ab war, siehe auch Bild oben Und von meiner Werkstatt wurde ein relativ kleines Loch am Rahmenkopf geschweißt |
|
||
17.01.2009 | Scheinwerfer auf OSRAM Nightbreaker Birnen umgerüstet | |
|
||
110.595 | 25.07.2008 | AU mit Steuergerät "E" und e1605 Chip bestanden |
|
||
110.492 | 19.07.2008 | Neue Bremsklötze vorn |
|
||
106.060 | 23.01.2008 | Öl- und Ölfilterwechsel 15W40, ca. 100km vorher hab ich 150ml Liqui-Moly Ölschlammspülung rein. |
|