Stromverbraucher abhängige Drehzahl :: 5 1/2 " stock style steel wheels. |
Autor |
Nachricht |
KE773
Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 41 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 05 Dez 2008 19:25 Titel: |
|
|
Dagegen hilft:
- Eine intakte Dichtschnur vom Gehäuse zum Glas
- ein nicht zugestopfter Wasserablauf ganz unten am Gehäuse
- ein intakter Gummischlauch am Kabel
- eine Abdichtung (Knetmasse...) des Schlauches im Motorraum gegen reinlaufendes Wasser
|
|
Nach oben |
|
Erol
Anmeldungsdatum: 10.12.2007 Beiträge: 152 Wohnort: Bayreuth
|
|
Nach oben |
|
Erol
Anmeldungsdatum: 10.12.2007 Beiträge: 152 Wohnort: Bayreuth
|
|
Nach oben |
|
KE773
Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 41 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 17:34 Titel: |
|
|
Ja, ganz unten endet die Dichtschnur und hat eine Lücke, so 5-10mm. Da kann eingedrungenes Wasser wieder raus.
Meistens ist der Gummischlauch vom Kabel der Verursacher. Er reisst gern und sammelt auch vom Motorraum aus Wasser rein. Dann stehen die Kabel immer gut feucht... ideal für Grünspan und Masseprobleme.
|
|
Nach oben |
|
|
|