neuzugang wünscht euch einen guten rutsch ins neue jahr ! :: Steuer beim 1600i Euro1? |
Autor |
Nachricht |
ziege758
Anmeldungsdatum: 08.12.2010 Beiträge: 1
|
|
Nach oben |
|
hecho-en-mexico
Anmeldungsdatum: 28.11.2008 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 08 Dez 2010 22:54 Titel: |
|
|
anti-beschlag-tuch, gibt´s im baumarkt. ein mit ein paar tropfen spülmittel getränktes
küchentuch geht aber genau so gut.
ich fahr immer mit gebläse rechts auf die scheibe und links auf die füsse. dazu das linke ausstellfenster auf.
kalte ohren, warme füsse. war im käfer schon immer so...
nach ner scheibe würde ich mal auf´m schrott schauen.
|
|
Nach oben |
|
ruebiracer
Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 126 Wohnort: Schweinfurt
|
Verfasst am: 09 Dez 2010 16:11 Titel: |
|
|
Hallo,
ich machs fast wie Hecho:
Ausströmer links und rechts mit Hauptteil auf die Scheibe, linkes Kurbelfenster einen Spalt auf, Ausstellfenster wird mir beiden Temperaturen zu kalt, wenn ichs nur einen winzigen Spalt öffne, habe ich übermäßige Windgeräusche.
Scheiben sind bei mir auch letzte Woche von innen gefroren, bei Temperaturen um -10° letzte Woche.
Hab auch ein Tuch zur Hand, aber ohne Chemie, Scheiben beschlagen relativ schnell wieder! Das mit dem Tropfen Spüli muss ich mal testen, hört sich gut an.
Alles in allem ist es schon viel wärmer als letzten Winter mit den abgebrochenen Ausstellfenstern.
Was auf jeden Fall hilft: Wärmetauscher mit Alu Heizkern, nicht die hohlen, leichten Mexico Teile.
Was ich noch am Tüfteln bin: Zwangsentlüftung, bisher nur eine Seite nachgerüstet (1996er).
Heizdüsen in Scheibenmitte vorne.
heizbare Heckscheibe aus nem anderen Schlacht-Mex.
Und bin ich grad am Grübeln, wie ich eine gebrauchte Webasto-Standheizung am sinnvollsten einbaue.
P.S. Dass man sich wie Gott fühlt, liegt an der thronenden Sitzposition!
Viel Spaß mit dem Ding,
Matthias
_________________ Reg. Nr. 372
|
|
Nach oben |
|
hecho-en-mexico
Anmeldungsdatum: 28.11.2008 Beiträge: 69
|
Verfasst am: 09 Dez 2010 17:03 Titel: |
|
|
es stimmt, mit dem offenen ausstellfenster wird´s echt kalt. ich probier das mal mit der kurbelscheibe..
ich hab hier seit letztem jahr die hinteren luftausströmer, unter der rückbank, aus nem schlachterliegen. die baue ich auf jeden fall
noch ein. damit sollte ein wesentlich besseres heizen drin sein.
karbon heitzmatten für unter die sitze wären noch was tolles. mit dem gedanken spiele
ich auch schon länger. mal sehen...
zwangsentlüftung ist was tolles! hast du bilder vom einbau? würde mich brennend interessieren!
|
|
Nach oben |
|
ruebiracer
Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 126 Wohnort: Schweinfurt
|
Verfasst am: 09 Dez 2010 18:06 Titel: |
|
|
Ja,
mit der Kurbelscheibe wirds nicht so kalt, da etws weniger Sog,
zieht auch nicht so arg am Ohr (im Vgl. zu meinem Sommerkäfer), liegt evtl. an der Sitzposition im 1600i...
Den Aufwand mit den hinteren Ausströmern ist mir zu hoch, außerdem versuch ich ja im Moment alle warme Luft an die Frontscheibe zu bringen!
Zur Zwangsentlüftung:
Hab mir dazu viele Gedanken gemacht, da ich was Verstecktes wollte.
Außerdem ist es ein Heidenaufwand, wenn man die Halbmonde aufmacht, dahinter fehlt dann das Blech und man hat auch die berühmte Rostgefährdung..
Hab mich dann für unter die Rücksitzbank entschieden, und simple HT Rohre verwendet. (selber Durchmesser wie Heizschläuche am Motor.)
Ich mach mal Bilder, bis jetzt hatte ich nur links gemacht, aber es funktioniert so gut, dass ich auch re. noch ran will.
Man merkt jetzt schon, dass mehr Luft aus der Heizung kommt, weil Sie auch wieder aus dem Auto kann.
Gruß, Matthias
_________________ Reg. Nr. 372
|
|
Nach oben |
|
espresso
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 43 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 11 Dez 2010 8:59 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
inzwischen gibt es auch wieder grün getönte BEHEIZBARE Windschutzscheiben (weiß nicht mehr, in welcher Anzeige ich´s gelesen habe) für diejenigen, die ihren 1600i unbedingt im Winter fahren müssen; Preis war, glaube ich, so um die 300 Euro. Die Scheiben kommen angeblich ursprünglich aus Skandinavien.
Habe auch einen Schaltplan bereit, bei dem die Scheibenheizung zeitlich begrenzt ist und dann automatisch abschaltet (damit man nicht das ganze Jahr aus Versehen mit eingeschalteter Scheibenheizung fährt - Schalter und Relais von Mercedes)).
Das und die Alukern-Wärmetauscher sind eine komfortable Lösung.
Grüsse espresso
|
|
Nach oben |
|
1303city

Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Sankt Augustin
|
Verfasst am: 11 Dez 2010 12:02 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habs so gemacht: damit mein 1600i richtig wintertauglich ist:
Alte deutsche Heizthermen eingebaut, die mit dem großen Alukern über dem Abgasrohr,
Pinibel die ganzen Luftschläuche befestigt und dicht gemacht, im Motorraum, vor allem zwischen Abgassammelrohr und Wärmetauscher (dort habe ich eine Coladose aufgeschnitten und zurechtgeschnitten, damit der Übergang richtig abdichtet),
Schläuche vom Wärmetauscher zur Karosserie richtig dicht gemacht,
Heizklappenhebel am Wärmetauscher richtig eingestellt, so dass bei voll hochgezogenem Hebel im Innenraum die Klappen auch vollständig auf sind.
Weiterhin ist die Frage, ob Wasser in den Innenraum eindringt. Falls das so ist, hannst du heizen wie du willst, durch das im Fussraum verdunstende Wasser werden die Scheiben immer beschlagen.
Die Klappen in den Fussräumen mache ich komplett zu, da ich ja ne freie Scheibe haben will.
Und das wichtigste....die Käferheizung braucht Drehzahl, sonst kommt ja zu wenig Luft im Innenraum an.
An einer roten Ampel gebe ich immer etwas Gas, dass die Drehzahl so bei 2000 UPM ist, sonst reichts nicht, um die Scheibe frei zu halten.
In der Regel mache ich das Dreiecksfenster einen kleinen Spalt auf, je höher die Fahrgeschwindigkeit, um so kleiner der Spalt.
Der Verbrauch meiner beiden 1600i liegt zwischen 6,5 und 13 Litern / 100 km, abhängig vom Fahrstil, Wetter, Anhängerbetrieb usw.
Eine Winschutzscheibe bekommt man bei VW, bei allen Autoglashändlern, gebaucht oder halt auf dem Schrott.
Zu deiner 4. Frage:
Käferfahrn ist halt geil...fahre seit 26 nix anders als Käfer...._________________ mit luftgekühltem Gruße
1303City
___________________________
Register-Nr. : 316 und 427
1600i Original (209423) Ers. Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |
|
Nach oben |
|
ruebiracer
Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 126 Wohnort: Schweinfurt
|
|
Nach oben |
|
1303city

Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Sankt Augustin
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 11:38 Titel: |
|
|
Na,
im kalten Zustand kommt auch nur kalte luft mit dem zusatzgebläse.
mein bruder hatte so was mal in seinem T2...._________________ mit luftgekühltem Gruße
1303City
___________________________
Register-Nr. : 316 und 427
1600i Original (209423) Ers. Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |
|
Nach oben |
|
ruebiracer
Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 126 Wohnort: Schweinfurt
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 11:50 Titel: |
|
|
Da hast Du natürlich recht,
wenn die WT noch kalt sind, gibts nur ne frische Brise.
Was es leider beim Käfer nie gab sind diese "Mäntel" für den WT wie beim Typ 3, die die Auskühlung durch den Fahrtwind verhindern.
Ich denke, da könne man auch mal evtl. was Basteln!
Ich für mich werde es jetzt doch mal mit dem Einbau einer Webasto Air top 2000 probieren, da ich diese vor einem Jahr günstig bei ebay geschossen hab (10 Jahre alt).
Fehlen noch ein paar Ersatzteile, ist aer alles noch erhältlich.
Wenn Bedarf besteht, kann ich meine Erfahrungen dazu ja hier posten.
Gruß,
Matthias
_________________ Reg. Nr. 372
|
|
Nach oben |
|
1303city

Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Sankt Augustin
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 11:56 Titel: |
|
|
Standheizung ist natürlich grandios....
aber die braucht so viel platz im fast nicht vorhandenen kofferraum.
eine unterflur-lösung wäre nicht schlecht......_________________ mit luftgekühltem Gruße
1303City
___________________________
Register-Nr. : 316 und 427
1600i Original (209423) Ers. Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |
|
Nach oben |
|
higgi
Anmeldungsdatum: 30.11.2007 Beiträge: 21 Wohnort: Hille
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 16:26 Titel: |
|
|
Also ich werde meine Standheizung unter einer Abdeckung einbauen.
Und zwar dort wo eigentlich die Rücksitzbank war.
Abgas und Frischluft werde ich an in den Seitenteilen eingeschweißte Lüftungsschlitze anschliessen.
Ein wenig Arbeit aber scheint mir am Sinnvollsten.
Die Heizbirnen mit dem Alukern werden verdammt warm beim 1600 und so ist mir schon oft dieses ganze Kunstoffgeraffel an den Kanälen weggeschmolzen.
|
|
Nach oben |
|
1303city

Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Sankt Augustin
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 19:12 Titel: |
|
|
Ja, das mit der übergrossen Hitze hat mich auch schon erreilt,
die originalen Verbindungsschläuche vom Wärmetauscher zur Karosserie sind schon weggeschmolzen und es hat sehr giftig gerochen.
Habe dann dort ebenfalls alte deutsche schläuche, obwohl eigentlich zu lang, dort eingebaut. Nun ists gut._________________ mit luftgekühltem Gruße
1303City
___________________________
Register-Nr. : 316 und 427
1600i Original (209423) Ers. Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |
|
Nach oben |
|
ruebiracer
Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 126 Wohnort: Schweinfurt
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 19:52 Titel: |
|
|
Was da schmilzt ist das innere Plastik-Gitter!
Omnicar schmeißt das immer raus, wenn man einen neuen Heizschlauch bestellt. Man kann die org. aufschrauben, Plastik raus, Hasendraht oder ein Stück Drahtschlauch aus einem alten Deutschen Teil verwenden...
_________________ Reg. Nr. 372
|
|
Nach oben |
|
1303city

Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Sankt Augustin
|
Verfasst am: 12 Dez 2010 20:22 Titel: |
|
|
Beim meinem 1600i war halt alles original.
Habe ja nie damit gerechnet, dass es nach dem umbau der Wärmetauscher zu solchen Hitzeschäden kommt....
Die alten deutschen Schläuche machen keine Probleme. Die sind jetzt den 2. Winter drin._________________ mit luftgekühltem Gruße
1303City
___________________________
Register-Nr. : 316 und 427
1600i Original (209423) Ers. Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |
|
Nach oben |
|
|
|