engle w110 camshaft :: H-Gurte im Käfer |
Autor |
Nachricht |
hide beetle

Anmeldungsdatum: 16.10.2007 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 22 Dez 2007 18:25 Titel: Wind im Innenraum? |
|
|
Hallo,
ja, es hört sich schon etwas merkwürdig an. Aber wie bekommt man das Amaturenbrett Winddicht. Jetzt bei der Kälte weht da ganz schön der Wind durch. Kofferraum abdichten? Schlitze vor der Scheibe? Selbst aus dem Radioschacht weht der Wind.
Bin für Tipps dankbar.
Grüße
Andreas
|
|
Nach oben |
|
Tibou

Anmeldungsdatum: 22.12.2007 Beiträge: 3
|
|
Nach oben |
|
Hansebug
Anmeldungsdatum: 20.12.2007 Beiträge: 71 Wohnort: Hohenhorn
|
Verfasst am: 22 Dez 2007 22:58 Titel: |
|
|
Hallo, ich fahre meinen zwar nur im Sommer aber es hat auch gezogen. Ich habe einfach eine etwas dickere Gummidichtung auf die Kofferraumhaube gemacht und die Haube etwas strammer eingestellt. Hat etwas gebraucht aber ganz weg ist es nicht.
gruß, Hansebug
|
|
Nach oben |
|
Hansebug
Anmeldungsdatum: 20.12.2007 Beiträge: 71 Wohnort: Hohenhorn
|
Verfasst am: 22 Dez 2007 23:00 Titel: |
|
|
ich nochmal, habe vergessen, Freund hat das Armaturenbrett von hinten mit Silikon abgedichtet, hat auch sehr gut geholfen!
Gruß, Hansebug
|
|
Nach oben |
|
hide beetle

Anmeldungsdatum: 16.10.2007 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 23 Dez 2007 16:26 Titel: |
|
|
Hallo,
erst mal vielen Dank für das geteilte Leid. Ich werde mich bei etwas besserem Wetter mal an die Dichtungen machen. Es ist scheinbar kein Einzelfall. Naja, so wird das Radio wenigstens nicht zu heiß.
Dirk: Gute Besserung!
Grüße
Andreas
|
|
Nach oben |
|
Rafael

Anmeldungsdatum: 17.10.2007 Beiträge: 53 Wohnort: Versmold
|
Verfasst am: 26 Dez 2007 21:42 Titel: |
|
|
Hallo Kältefreunde,
die Sache mit dem Armaturenbrett abdichten ist schon nicht ganz falsch. Bei meinem Käfer habe ich damit, da ich meinen auch im Winter bewege, die besten Erfolge erzieht. An den Gummiduchtungen braucht man eigentlich gar nicht viel tun, denn durch die Zwangsbelüftungen und Abdeckbleche der Lenkung zieht es eh wie Hechtsuppe. Ich habe einfach mit Graukit die Gitterwaben, vom Kofferraum aus, ringsum den Lautsprecher und an der Bremskontrolllampe abgedichtet. Da sieht und stört es ja auch keinen. Das selbe tat ich mit dem Handschuhfach. Das hat echt schon was gebracht. Mein Radiogehäuse habe ich in eine Gefriertüte eingeklebt (Im nächsten Sommer wird diese allerdings wieder enfernt da das Radio sonst zu heiß wird.) Damit hatte ich den Sturm im Auto einigermaßen unter Kontrolle.
Für die Winterfahrer unter Euch, lest Euch noch meinen neuen Eintrag bezüglich des eingefrorenden "Cappochino's"durch. Vielleicht kann es Euch hilfreich sein wenn es Euch noch nicht ereilt hat
Gruß Rafael
|
|
Nach oben |
|
Tibou

Anmeldungsdatum: 22.12.2007 Beiträge: 3
|
|
Nach oben |
|
Tortugamexicana
Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 24 Wohnort: Regensdorf / Schweiz
|
Verfasst am: 29 Dez 2007 12:43 Titel: Kalter Käfer |
|
|
Liebe gefrorene Käferfreunde
Als einer der noch aus dem letzten Jahrtausend herkommt, aber es gab
damals schon keine Dinos mehr, erinnere ich mich, dass früher die Kàfer
2 Heizungszüge hatte. Bei uns in der Schweiz war der Kàfer das Winterauto schlechthin, Motor hinten, kein Kühlwasser zum Einfrieren und sofort. Also waren die Käfer früher wintertauglich, oder sind wir als Warmduscher und Vorwärtsparkierer einfach nicht mehr wintertauglich?
Aber es ist schon so, wozu in einem Auto aus Mexico eine "Heizung" einbauen und die noch unter Umständen funktionieren lassen, wenns nie kälter wird wie 5 bis 7 Grad plus!
Also entweder das gute Stück wie ein Motorrad einmotten oder wie ein Motorrad- oder Cabriofahrer wam anziehen.
Bei uns in der Schweiz unter dem Nebel haben wir seit der Rückkehr aus Mexico am 2. Dezember kein Tag ohne Kälte unter Null gehabt- ne meine Herren da lass ich's halt bleiben und freu mich auf den Frühling!
Allen trotzdem ein gesundes und nicht zu kaltes Neues Jahr und viel Spass mit dem Krabelviech im 2008
Gruss aus der Schweiz
Tortugamexicana
_________________ Ein roter Käfer der Rheinwein liebt
|
|
Nach oben |
|
|
|