| Abgaswerte an der oberen Grenze.. :: Wärmetauscher tauschen | 
	 
	
		| Autor | Nachricht | 
		 
		| Werner Robin 
 
 
 Anmeldungsdatum: 28.03.2009
 Beiträge: 13
 Wohnort: Seeboden am Millstättersee, Kärnten, Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 05 Nov 2009 14:42    Titel: Wärmetauscher beim 1600i |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Käferfreunde! 
 Jetzt hab ich noch eine Frage: Neben den Problemen mit der undichten Benzinpumpe (Käfer verliert Benzin und stinkt mächtig) ist mir auch der linke Wärmetauscher durchgerostet. Sind die Wärmetauscher vom 1600i mit jenen des 1302/1303 identisch? Ebenso die Ventildeckeldichtungen?
 Wer weiß Bescheid?
 
 Recht herzlichen Dank für Euer Posting im Voraus!
 
 Mit luftgekühlten Boxergrüßen!
 
 1. Kärntner VW-Käferclub
 Werner Robin
 Goldeckweg 11
 A-9871 Seeboden / Kärnten / Österreich
 Handy: ++43 (0) 650 8530159
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| 1303city 
 
  
 Anmeldungsdatum: 24.01.2008
 Beiträge: 109
 Wohnort: Sankt Augustin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 05 Nov 2009 16:09    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Ja und nein... 
 Wärmetauscher vom 1302/03 passen.....hab ich an meinem 1600i auch so gemacht...
 
 Leider, und das ist das nein, sind die Schläuche vom Wärmetauscher zur Karosserie nicht für diese Hitze ausgelegt, da die alten Wärmetauscher einen ALU-Heizrippenblock um das Abgasrohr haben...und dann ist die Luft viel viel heisser und die schläuche schmoren weg....
 
 Ja, die Ventildeckeldichtungen sind gleich....
 _________________ mit luftgekühltem Gruße
 
1303City
 
___________________________
 
Register-Nr. : 316 und 427
 
 
1600i Original (209423)  Ers. Motor 233372
 
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Red1600i 
 
 
 Anmeldungsdatum: 07.10.2007
 Beiträge: 416
 Wohnort: Bogen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 05 Nov 2009 19:17    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hmmmm, ich hab die Edelstahltauscher mit dem großen Kern drin und bisher ist nichts verschmort... allerdings fahre ich nicht im Winter. 
 Da gehört ja auch der Gummiring und die Stahlblechisolierung am Anschluss dran, dann wird das Plastik nicht so heiss.
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| hecho-en-mexico 
 
 
 Anmeldungsdatum: 28.11.2008
 Beiträge: 69
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06 Nov 2009 6:14    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| das scheint wirklich ein problem zu sein... 
 nach dem umbau auf hochwertigere heizbirnen, sollte man die schläuche mal im auge behalten.
 
 wenn ich autobahn fahre und die kiste richtig warm wird, kann ich die hand nicht mehr vor die luftaustrittsöffnung halten...
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| 1303city 
 
  
 Anmeldungsdatum: 24.01.2008
 Beiträge: 109
 Wohnort: Sankt Augustin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06 Nov 2009 15:58    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hallo, 
 in den Schläuchen wird die Innenisolierung durch ein Kunststoffnetzt gehalten, durchgängig durch den Schlauch...genau dieses Netz ist bei mir bei beiden Schläuchen weggeschmort, zu einem Klumpen, und gestunken bzw gequalmt hats.., nicht der Schlauchansatz an der Heiztherme...da muss entweder das alte Gummi zwischen oder der Mex.Isolierring.
 
 Aber jetzt ists schön mollig warm im Käfer...nach 1,5 km sind die Scheiben frei...und nach 5 km muss ich die Fenster aufmachen...grins...
 _________________ mit luftgekühltem Gruße
 
1303City
 
___________________________
 
Register-Nr. : 316 und 427
 
 
1600i Original (209423)  Ers. Motor 233372
 
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Werner Robin 
 
 
 Anmeldungsdatum: 28.03.2009
 Beiträge: 13
 Wohnort: Seeboden am Millstättersee, Kärnten, Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06 Nov 2009 16:09    Titel: Recht herzlichen Dank! |   |   
				| 
 |  
				| Danke für Eure guten Tipps! Habe einen Ersatz-WT vom 1303er, den werde ich mal montieren. Da ich nächstes Jahr sowieso den Motor abdichten muß, werde ich mir die originalen WT von den Gebrüder Behling besorgen. Die undichte Benzinpumpe macht mir nicht nur Kopfzerbrechen, sondern es wird mir übel, wenn ich mit dem Käfer fahre. Das stinkt erbärmlich. Hoffe, dass bekommt mein Mechaniker wieder hin.
 
 Mit luftgekühlten Boxergrüßen!
 
 1. Kärntner VW-Käferclub
 Werner Robin
 Goldeckweg 11
 A-9871 Seeboden / Kärnten / Österreich
 Handy: ++43 (0) 650 8530159
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| 1303city 
 
  
 Anmeldungsdatum: 24.01.2008
 Beiträge: 109
 Wohnort: Sankt Augustin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06 Nov 2009 17:44    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hallo, 
 die originalen von Behling haben jedoch keinen Heizblock....nur das Abgasrohr alleine....
 
 
 Übrigens verkauft dir Manfred die WT auch...siehe www.1600i.de
 _________________ mit luftgekühltem Gruße
 
1303City
 
___________________________
 
Register-Nr. : 316 und 427
 
 
1600i Original (209423)  Ers. Motor 233372
 
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1600i (041266) nachgerüstet Ers. Motor 217917
www.1303city.de.tl |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| ruebiracer 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.04.2008
 Beiträge: 126
 Wohnort: Schweinfurt
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 07 Nov 2009 20:59    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hi an alle, 
 hab mir vor ein paar Wochen einen Warmluftschlauch kaufen müssen zur Wiederbelebung meines 1600i. Hab Ihn bei Omnicar bestellt.
 Die tauschen vorsorglich gleich das Kunststoffnetz gegen ein Drahtnetz aus, so wie bei den "alten" Warmluftschläuchen. Da schmilzt dann nichts mehr. Kann man auch selber nachrüsten mit Drahtnetz o.ä., da die 1600i Teile zerlegbar sind. (aufschraubbar).
 
 Gruß, Ruebiracer
 
 
 _________________
 Reg. Nr. 372
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
	
  |  | 
	 
		|  |