|
endrohrblende - wer hat eine und woher ist sie? :: Kleinere Riemenscheibe am 1600i |
Autor |
Nachricht |
laublau
Anmeldungsdatum: 01.06.2008 Beiträge: 2 Wohnort: Köln
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
Verfasst am: 01 Jun 2008 15:42 Titel: |
|
|
Ich nehme an, dass die Hydros allesamt eine Macke haben, mehr oder weniger...
Richtig ist, dass es zwei Umdrehungen sind nach dem Nullpunkt, das stimmt schon. Auch ich habe bei meinem alten 1600i Motor genau dasselbe Problem gehabt, die Ventile wurden einen Tick geöffnet und er hatte auf den Töpfen keine Kompression mehr... aus, er lief nicht damit.
Ich habe ihn dann erstmal auf Nullspiel eingestellt und wieder laufen lassen. Erst dann habe ich ihm die Vorspannung gegeben, nur noch eine Umdrehung. Dann war er ruhig.
Ich glaube, dass die Konstruktion der Hydros mehrere Macken hat: Sie sollen vom Öldruck aufgepumpt werden bis kein Spiel mehr da ist. Nur reicht anscheinend nicht immer der Öldruck, um das tun zu können, er bleibt zu gering.
Zweitens klemmt wahrscheinlich die Verschlusskugel oder ist verdreckt, um aufgepumpt zu werden oder einen zu hohen Druck wieder rauszulassen => der Stößel bleibt hart und tut nicht das was er soll und überdrückt das Ventil auf leicht offen.
Fakt ist eins, ich bleibe bei mechanischen Stößeln und pfeife auf diese Hydromistzeug... 
|
|
Nach oben |
|
Doc

Anmeldungsdatum: 08.05.2008 Beiträge: 108 Wohnort: Bibertal/Anhofen
|
Verfasst am: 01 Jun 2008 16:56 Titel: |
|
|
Hier noch ein Link zu Uwe's Werkstatt:
http://www.uwes-werkstatt.de/tipputrick008.htm
Dabei geht es speziell um den Busmotor.
Evt. kannst du dich ja auch noch an das auch im Link erwähnte Busforum richten.
Und immerhin sind in Deutschland ca. 6000 Fahrzeuge mit 1600i Motor unterwegs. Dagegen sind die paar mit Problemen an den Hydrostösseln (und nur von denen hört man ja was) sehr wenige.
Nicht umsonst hat sich diese Technik ja auch durchgesetzt.
Übrigens stelle ich die Hydrostößel immer bei warmen bis heißen Motor ein. D.h. Kiste betriebswarm fahren, 5 Minuten abstellen und dann einstellen. Dann sind alle Hydros wirklich unter Druck und die Einstellung stimmt.
Schönen Gruß
Manfred
_________________ Register Nr. 336
|
|
Nach oben |
|
laublau
Anmeldungsdatum: 01.06.2008 Beiträge: 2 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 02 Jun 2008 7:13 Titel: |
|
|
Danke, ihr zwei...
das heißt also, dass dieses Verhalten alles andere als normal ist..
Ich habe mir auch schon gedacht, dass ich den Wagen mal mit Nullspiel fahre und anschließend schaue, ob ich Vorspannung geben kann...
Doch - wenn sich dann herausstellt, dass die Stössel defekt sind, muss ich teure Teleskop-Rohre einsetzen.. ich glaube, ich nehme die Köpfe noch einmal runter (Noch sind die Dichtungen der Rohre frisch.. und zerlege die beiden schlimmsten Stößel nochmal..
Dann - reinigen, füllen, zusammensetzen...
Dann kriegen die ihre halbe Umdrehung Vorspannung und ich baue den Motor wieder ein und teste...
Nun, bis dato wird noch ein wenig Wasser den Rhein hinab fließen, denn ich bin nur Wochenend-Schrauber... Herzlichen Dank für die Tipps...
(Das Bully-Forum werde ich auch mal beehren - das hatte ich bei Google nicht gefunden..
Ihr hört von mir - ob Erfolg oder nicht - bis bald...
Lau
|
|
Nach oben |
|
RRKäfer

Anmeldungsdatum: 14.09.2007 Beiträge: 104 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 03 Jun 2008 11:53 Titel: |
|
|
Hallo,
Zitat:
"Und immerhin sind in Deutschland ca. 6000 Fahrzeuge mit 1600i Motor unterwegs."
Dann müsste es doch auch Firmen geben, die diese fachgerecht einstellen und Hydrostössel tauschen können?
Wie finde ich diese?
_________________ Grüße Ralf
Reg.Nr. 169
|
|
Nach oben |
|
green_MadMex
Anmeldungsdatum: 21.05.2008 Beiträge: 25 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 05 Jun 2008 18:16 Titel: |
|
|
SOO,
laut käferwerkstadt und deren erfahrungen in punkto hydro klappern, hilft es nicht lange diese grundeinstellung zu machen.
fakt ist und bleibt das die hydros defekt sind, da es nach jeder neunen "grundeinstellung" mit weniger umdrehung irgendwann "irreparabel" ist, da man zwangsläufig auf die lullstellung trifft und das klappern dan bleibt.
es sei also nur ein herrauszögern der tatsache, das man letzendlich den motor zerlegen und die hydros ersetzen muß..
diese tatsache find ich jetz sehr bitter. besonders, da sie beschreibt was hier gehandhabt wurde, nämlich die anzahl der umdrehungen zu verringern bis es nicht mehr klappert.
die abstände werden kürzer und dann ist es irgendwann zu spät.
was dies betrifft, vertraue ich der werkstatt, sind sie doch schon seid jahren im geschäft und besonders auf alte luftgekühlte und andere boxer von vw und porsche spezialisiert.
ernüchternd, was?_________________ hang loose  |
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
|