Brasilienbus :: Wieder zurück aus Sizilien... |
Autor |
Nachricht |
Hans
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 22 Mai 2008 22:53 Titel: Mein Käfer runzelt manchmal die Stirn |
|
|
Hi,
mein Käfer schein doch ein lebendes Objekt zu sein
Hab heute festgestellt, dass er die Stirn runzeln kann:
Und zwar kann man das von innen am Dachhimmel sehen.
Mein Käfer ist gerade mal einen Monat alt (in Gebrauch), ich habe ihn letzten Monat als Lagerneuwagen bekommen. Heute habe ich bei Tempo 110 km/h mal an den Dachhimmel geschaut und gesehen, dass dieser Falten hat.
Mhm hab ich gedacht, gestern hatte der noch keine Falten. Ob der naß geworden ist?- unwahrscheinlich. Also hab ich den Himmel angetastet und festgestellt, dass er trocken ist.
An der Ampel war die Stirn wieder glatt. Irgendwann beim Fahren hab ich wieder nach oben geschaut: Der runzelt ja schon wieder seine Stirn! Ob der Angst hat, wenn ich zu sehr auf sein rechtes Pedal drücke?
Schließlich hab ich mehrere Sachen ausprobiert und festgestellt, dass der die Stirn nur dann runzelt, wenn man schneller fährt und wenn ein Fenster geöffnet ist
Ich denke mal, dass dieses damit zusammen hängt, dass mein neuer Käfer keine Zwangsentlüftung hat. Mein anderer Käfer von 1971 kann das jedenfalls nicht
Ist auch nicht schlimm... eher witzig : Gruß, Hans
|
|
Nach oben |
|
tma

Anmeldungsdatum: 25.02.2008 Beiträge: 12 Wohnort: Remscheid
|
Verfasst am: 23 Mai 2008 21:56 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
es werden sich bestimmt noch Fachleute zum Thema melden. Bis dahin mein Kommentar als Neuling (auch ich habe meinen Käfer Ultima Edicion erst seit 3 Monaten).
Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht und durch Zufall den "gerunzelten" Dachhimmel entdeckt, dem jedoch wenig Bedeutung beigemessen. Auf der Techno Classica habe ich das Thema dann jedoch angesprochen - wirklich wichtig war es ja nicht, aber als Neuling möchte man doch auch gerne mal fachsimpeln - und da ist mir etwas von einem "nicht gelochten Himmel" erzählt worden.
Früher wären die Himmel "gelocht" gewesen. Ich habe das so verstanden, dass bei bestimmten Situationen/Temperaturen/Geschwindigkeiten ein Unter- oder Überdruck entsteht und das Phänomen auftreten lässt. Ein gelochter Himmel hat früher den Druckunterschied ausgeglichen.
Bei meinem ersten Käfer (ebenfalls Baujahr 1971) ist mir das entweder nicht aufgefallen - vielleicht hatte ich auch andere Dinge lieber betrachtet als den Dachhimmel - oder er war damals wirklich gelocht!
Viele Grüße!
Thomas
|
|
Nach oben |
|
Hans
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 21
|
|
Nach oben |
|
tma

Anmeldungsdatum: 25.02.2008 Beiträge: 12 Wohnort: Remscheid
|
Verfasst am: 24 Mai 2008 19:18 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
verstehe, Du hast Deinen 71er Käfer im Gegensatz zu mir noch. Wahrscheinlich nicht als Erstbesitzer ...
Ich habe meinen (1302S, 50 PS, Farbe: Clementine) 1973 verkauft und es immer bereut. Deshalb hab ich mir jetzt einen Ultima Edicion gegönnt.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
Hans
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 21
|
|
Nach oben |
|
tma

Anmeldungsdatum: 25.02.2008 Beiträge: 12 Wohnort: Remscheid
|
Verfasst am: 26 Mai 2008 22:17 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
schöne Geschichte - der Käfer ist seit 37 Jahren im Familienbesitz - vom Großvater über den Vater zum Enkel weiter gegeben.
Und er steigt im Wert - 0,50 EUR pro Tag. Na ja, wenn man aufhört zu rauchen lohnt sich das noch mehr ...
Mein Sohn (21) ist jedenfalls auch begeistert von unserem Ultima Edicion und leiht ihn sich bei jeder Gelegenheit aus. Wir hätten kaum gedacht, dass das Fahren damit so viel Spaß machen kann. Wir übertreiben es natürlich nicht, er wird nur bei Sonnenschein hervorgeholt und nicht im Alltag bewegt.
Viele Grüße!
Thomas
|
|
Nach oben |
|
|
|