| Es regnet so schön durchs Ausstellfenster.... :: defekte Vorderachse?? | 
	 
	
		| Autor | Nachricht | 
		 
		| Dr.Phunk 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.10.2007
 Beiträge: 40
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 11 Jul 2009 12:33    Titel: Stößelschutzrohre |   |   
				| 
 |  
				| Hallo zusammen, 
 mein Käfer neigt dazu zur Zeit sein Revier extrem zu markieren. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme haben wir festgestellt, dass ein paar Stößelrohrdichtungen kaputt sind. Da ich wenig Lust habe den Motor auszubauen um die Dichtungen zu wechseln, bin ich auf die "verstellbaren" Stößelschutzrohre aufmerksam geworden. Jetzt brauche ich allerdings Eure Hilfe, da ich nicht sicher bin welche Variante ich nehmen soll. Zur Auswahl stehen die günstigen "Nylon" oder schraubbare Alu-Schutzrohre. Welche Sorte sollte ich nehmen?
 
 PS.: Wäre schön wenn ich noch einen Tipp bekomme wo ich die schwarzen Dreiecksfenster herbekomme.
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Erol 
 
 
 Anmeldungsdatum: 10.12.2007
 Beiträge: 152
 Wohnort: Bayreuth
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 11 Jul 2009 14:19    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hi, 
 schwarze Dreiecksfenster kriegste bei www.omnicar-ag.de. (Vielleicht auch mal n paar andere Hänler anfragen). Die Rahmen sollteste vor dem Einbauen gut mit Sander's Korrosionsschutzfett bestreichen.
 
 Eine andere Möglichkeit: Die blanken Edelstahlrahmen für die älteren Modelle einfach schwarz kunststoffbeschichten lassen, denn die Edelstahlrahmen sind sehr langlebig.
 
 Bei den Stößelschutzrohren musste mal bei CSP anrufen ( www.customspeedparts.com ): Die haben  	Stößelschutzrohre Typ-1 Nylon und  Stößelschutzrohr WBX und CT Motor teleskopisch. Es kann sein, dass du die Rohre für den CT-Motor brauchst.
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Red1600i 
 
 
 Anmeldungsdatum: 07.10.2007
 Beiträge: 416
 Wohnort: Bogen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 11 Jul 2009 17:56    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Es passen alle Stößelrohre, die auch in einen ganz normalen 1600er Typ1 passen würden. 
 Der 1600i hat da nichts besonderes...
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Dr.Phunk 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.10.2007
 Beiträge: 40
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 12 Jul 2009 18:38    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Danke Euch beiden für die Antworten. Zu welcher Variante würdet Ihr denn eher tendieren? Alu schraubbar oder Nylon mit Feder? 
 
 *Edit*
 
 Omnicar war ein SUPER Tipp!!! Sehr freundlich und hilfsbereit.
 
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| ruebiracer 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.04.2008
 Beiträge: 126
 Wohnort: Schweinfurt
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14 Jul 2009 6:35    Titel: |   |   
				| 
 |  
				| Hi, 
 hab mir dieses Jahr auch mal günstig die Nylon-Schutzrohre erstanden.
 Hab Sie allerdings dann nicht eingebaut. Hatte etwas Zweifel, ob Sie dicht würden (2 Nylonrohre ineinander geschoben ohne Dichtring). Außerdem ist die Feder, die die Rohre auseinander drückt, meiner Meinung nach viel zu lang.
 Da ich jetzt eh die Köpfe runter gemacht hab, hab ich wieder Originale Rohre genommen und die Nylonteile mal in den Notfallkoffer gepackt.
   Die geschraubten sind von der Ausführung nicht schlecht, Meine Bedenken sind jedoch mangelnde Vorspannung nach einiger Zeit, da ja keine Federwirkung "eingebaut" ist, außer die Gummis.
 Ein Freund von mir hat Sie jedoch im Frühling verbaut, und bis jetzt sind Sie dicht!
 Hoffe hat Dir etwas geholfen,
 Gruß Ruebiracer
 
 
 _________________
 Reg. Nr. 372
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
		 
		| Red1600i 
 
 
 Anmeldungsdatum: 07.10.2007
 Beiträge: 416
 Wohnort: Bogen
 
 |  | 
	 
		| Nach oben |  | 
	
  |  | 
	 
		|  |