|
merkwürdige Motorgeräusche :: Batterie leer nach Tausch Kohlen |
Autor |
Nachricht |
maddin

Anmeldungsdatum: 21.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Nähe HH
|
Verfasst am: 27 Sep 2010 11:38 Titel: R O S T !! |
|
|
Hallo Zusammnen,
bin noch relativ neu im Käfer "Business", im Rahmen einer Kotflügelreparatur wg.Durchrostung und Parkrempler, habe ich mir den 1600i genauer angesehen und musste festellen, das nach einer wohl mäßigen Pflege über die letzten beiden Winter, einiges zu tun ist!
Neben den üblichen Stellen habe ich ein Problem an der hintern Ecke, FS. dort wo die Karosserie auf der Bodengruppe sitzt. wenn man in den Radkasten schaut ist es gleich links neben der Achsaufnahme.
Von innen gesehen, der Bereich hinter/unter dem Steuergerät.
Dort ist der ein Teil der Karosserie "porös".
Nun meine Frage, hat jemand von euch dort schon Bleche eingeschweisst, normalerweise müsste man da wohl die Karosserie vo der Bodengruppe lösen und nich die Abdichtng zu verkokeln, oder ? Habe zur Verdeutlichung zwei Bilder angehängt.
Die Löcher an der Kotflügelanschraubfläche ind eher nicht das Problem, mehr die mit Pfeil gekennzeichteten bereiche.
habt ihr noch ne Idee?
Danke und Gruß maddin[img][/img]
|
|
Nach oben |
|
Sascha
Anmeldungsdatum: 25.08.2010 Beiträge: 24 Wohnort: Winterburg
|
Verfasst am: 28 Sep 2010 8:09 Titel: |
|
|
Hi Maddin,
wahrscheinlich wärst Du auch ohne meinen Beitrag draufgekommen: Das sieht net gut aus...
Ich denke, Du hast die Wahl, es ordentlich zu machen (viel Aufwand), oder die Quick-and-dirty-Variante zu nehmen (Blechflicken, der dann aber Karosserie und Bodengruppe miteinander verbindet... brrrr).
Es sieht ja so aus, als hättest Du eine Hebebühne zur Verfügung. Dann ist das Anheben des Häuschens ja kein sooo riesiger Akt?
Wie sieht denn die Beifahrerseite aus? Meist ist die schlimmer.
Gruß
Sascha
|
|
Nach oben |
|
Red1600i
Anmeldungsdatum: 07.10.2007 Beiträge: 416 Wohnort: Bogen
|
|
Nach oben |
|
maddin

Anmeldungsdatum: 21.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Nähe HH
|
Verfasst am: 30 Sep 2010 8:07 Titel: |
|
|
...habe mir das Elend mal angeschaut!
Also der Schweller, am hinteren Ende sieht gar nicht so schlecht aus, lediglich ist der Bereich am Ende vor dem unundichten Blechstopfen durchgefault, aber nur eine Fläche von 3x3cm.
Der Bereich daneben, also außerhalb des Schwellers, sprich Innenraumrückwand ist lediglich im Bereich der Karrosserie porös, also alles was zur Bodengruppe gehört ist in Ordung.
Da liegt nun aber das Problem, wenn man die Karrosserie nicht von der Bodengruppe trennen will ist der Warmluftkanal im Weg.
Wie sind da die Verbindungen hergestellt? So wie ich das erkenne ist doch Heizbirne, Schlauch, Zwischenstück (Durchführung Rückwand) Verbindung zum Kanal im Schweller, etc.
Wie sind die Kanalstück miteinander verbunden? Kann man die trennen?
Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
espresso
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 43 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 30 Sep 2010 15:29 Titel: |
|
|
Hallo maddin,
a l s o das ist alles nicht so einfach. Das Teil, das bei Dir durchgerostet ist, ist der Querträger unter der Sitzbank, ein doppelwandiges Blechteil, das aber hier den "Unterholm" (=Schweller) an seiner Rückseite verschließt, d.h. der Unterholm ist hinten offen im Lieferzustand; im Unterholm läuft der rohrförmige Warmluftkanal; gerne wird auch der ganze Unterholm als Warmluftkanal bezeichnet, das hat sich irgendwie eingebürgert.
Wenn Du nun an Deine inwendige Roststelle rankommen willst müßte eigentlich das Verbindungsrohr vom Heizungsschlauch zum Warmluftkanal rausgetrennt werden. beim deutschen Käfer ging das mal, da war an der Stelle ein "Schalldämpfer". Entweder Du arbeitest um das Rohr herum, oder Du musst es irgendwie geschickt raustrennen u. nachher wieder einschweißen.
Jetzt zur außenliegenden Roststelle: vielleicht reicht es, wenn Du nur die beschriebene 3x3cm-Stelle erneuerst (um den Blechstopfen rum kannst du übrigens das äußere Blech des Querträgers erkennen, der Stopfen befindet sich jedoch auf dem innenliegenden Blech). Wenn das nicht geht, weil noch mehr in Richtung hinters Achsrohr durchgerostet ist, mußt du die Karosserie abheben, wenn Du es sauber und dauerhaft wieder richten willst (siehe Fotos von red1600i).
Angerostetes, aber noch gesundes Blech kannst Du ja entrosten u.mit Rostumwandler, Fertan o.ä. behandeln und dann lackieren (oder anpinseln).
Grüsse aus BW
|
|
Nach oben |
|
maddin

Anmeldungsdatum: 21.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Nähe HH
|
Verfasst am: 01 Okt 2010 8:16 Titel: |
|
|
Danke für die RM's!
Soweit ich kas rekostruieren kann, ist doch aber der "Querträger" unter der Sitzbank ein durchgängiges Blechteil, das ganz von links nach rechts durchgeht, an den Enden jeweils diesen Verschlussdeckel hat.
Und die Doppelwandigkeit besteht ja nur an der linken und rechte Ecke unten, ich denke zur Versteifung.
Diese endet ja nach innen gehend, direkt hinter dies gusseisernen Achsufnahme und nach oben hin, etwa in Höhe der Warmluftkanalhöhe. Einfach gesgt ist dort ein Blech aufgedoppellt.
Aber noch mal zu Warmluftkanalrohr / Verbindungsrohr, wie auf meinem Bild zu sehen ist, sein ja ein "richtiges Rohr durch die Rückwand/Querträger zu gehen, ebenso springt ein "richtiges Rohr aus dem Warmluftkanel/Schweller heraus. Aber die Verbindung dazwischen ist, wie mir scheint, kein anderes Rohr, da rechts und linke so ein komischer Falz der Länge nach, angebracht ist (so als wäre es zweiteilig).
Hat da jemand nen Plan?
@ Espresso: Was meintest du mit Schalldämpfer?
Gruß Maddin
|
|
Nach oben |
|
espresso
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 43 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 02 Okt 2010 10:37 Titel: |
|
|
Hallo maddin,
vergiß das mit dem Schalldämpfer, das war nur der Vollständigkeit halber, gab´s nur bis 1986.
Nochmal zu diesem Verbindungsrohr, Du hast mich da auf eine Idee gebracht: man könnte ja, wenn diese 2 Halbschalen verpunktet sind, die Punkte in der oberen Blechschale aufbohren, die Halbschalen abnehmen und nach getaner Arbeit wieder montieren u. mit Schutzgas die ausgebohrten Punkte wieder zuschweißen.
Grüsse espresso
|
|
Nach oben |
|
maddin

Anmeldungsdatum: 21.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Nähe HH
|
Verfasst am: 02 Okt 2010 11:02 Titel: |
|
|
Hallo espresso, ja das vermute ich aufgrund der Form auch, werde heute die Falze mal entlacken und schauen!
Danke für die Rückmeldungen auch an alle Anderen!
Gruß martin
Zuletzt bearbeitet von maddin am 02 Okt 2010 19:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
maddin

Anmeldungsdatum: 21.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Nähe HH
|
Verfasst am: 02 Okt 2010 19:01 Titel: |
|
|
So Espresso hatte recht, es ist tatsächlich ein zweiteiliges Verbindungsstück zwischen Warmluftkanal und Querträger.
Das vermutete Disaster ist doch gar nicht so schlimm wie vermutet, zumindet nicht hoffnungslos.........stay tuned!
Aber das mit dem Wiederverwenden ist schwierig, es ist auf der einen Seite übergestülpt und gepunktet auf der anderen eingesteckt und auch gepunktet, außerdem großzügig mit Dichtmasse verschmiert, mir bleibt wohl nur der Neuteilkauf, in diesem Fall.
Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
espresso
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 43 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 04 Okt 2010 15:35 Titel: |
|
|
Hallo maddin,
dann punkte es doch nach getaner Entrostung wieder halbwegs zusammen und mach den Rest mit Dichtmasse.
Gruß espresso
|
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
|