Quelle für Steckverbinder / VW-Bestellnummern :: Kotflügel |
Autor |
Nachricht |
nukeD
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 41
|
|
Nach oben |
|
Timo

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 99 Wohnort: Belgien / Aachen
|
|
Nach oben |
|
schickard

Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 13 Wohnort: Osterrönfeld (bei Rendsburg / Kiel)
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 20:01 Titel: |
|
|
Hallo ihr,
ich kann von meinem 1994er 1600i nur berichten: Der rostet an allen Ecken und Enden!
Kein Koti oder Haube die nicht angeknabbert sind, Rost sogar im Innenraum (Heizungsschlitz Frontscheibe), an allen Fenstern unterm Gummi.
Das ist nur das "Kleid", an der Technik gehts weiter mit Rostlöchern an der Vorderachse, rostige Felgen am Bolzen, rostige Lenkstange, rostige Bremsleitungen...
Da ist mehr als nur Pflege zu tun Mit den Augen rollen , aber mal ist halt verliebt in Farbe/Sound/usw.. naja - seht selbst im Anhang
Im Gegensatz dazu hatte ein 1995er 1600i auch aus dem Norden zumindest am Blech nix, war beim Import konserviert worden
Zum Thema Steuern sparen mit gKat: der 1600i kostet in der Werksausstattung 242€ Steuern. Damit sparst du ca 60€ gegenüber einem 1200er (34PS) Modell hast aber deutlich mehr, anfälligere, teurere Technik drin. Ein neuer Kat kostet um die 700e.. So schön gKat auch klingt - ich würde mir heute keinen mehr kaufen...
Ein solider 80er Jahre Mex mit altbewährter Technik ist auch ok, da kann dir wenigstens an jeder Ecke einer helfen.
|
|
Nach oben |
|
nukeD
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 20:15 Titel: |
|
|
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Nun zum 80er Mex Käfer: Was gibt's bei denen zu beachten? Ich kenne einen VW-Händler persönlich, der Käfer reparieren kann (wir haben im Flugverein 2 Käfer), aber tut er dass dann auch "offiziell"? Oder macht da der VW-Konzern Probleme? Und wie teuer werden solche Reparaturen?
gruß
Christopher
|
|
Nach oben |
|
schickard

Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 13 Wohnort: Osterrönfeld (bei Rendsburg / Kiel)
|
|
Nach oben |
|
schickard

Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 13 Wohnort: Osterrönfeld (bei Rendsburg / Kiel)
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 20:23 Titel: |
|
|
Nachtrag: die Reparaturen wirst du in freien oder auf Käfer spezialisierten Werkstätten durchführen müssen. Je nach Auffassung des Schraubers kann das günstig oder teuer werden.
Beides erlebt:
günstig sagt: "he cooles Auto, das kriegen wir schon hin, Hauptsache er rollt bald wieder"
teuer sagt "he cooles Auto, da muß man schon in den Erhalt investieren, so als 'fast Oldtimer"
|
|
Nach oben |
|
nukeD
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 20:51 Titel: |
|
|
Hm...was mir auch vorschwebte wär ein 1600i motor in eventuell einen 80er Käfer mit Motorschaden oder ohne Motor, aber in allg. gutem Zustand. Aber ich glaube das wird wohl einen Laien wie mich sowieso völlig überfordern (mein Vater hat seinen Käfer zwar mal außeinandergebaut, aber das is wohl mind. 30 Jahre her) und jemanden zu finden, der das macht, wird wohl auch teuer oder schwierig, nicht?
|
|
Nach oben |
|
lukarre
Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 5 Wohnort: jesteburg
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:06 Titel: |
|
|
moin erstmal,
als ich meinen i vor 3,5 jahren von einem rentner erstand, hatte er erst 5tkm auf dem buckel. immer trocken, kein winter. der zustand war "neu".
nach einiger lektüre im netz entschloss ich mich zur anti-rost behandlung. wohl schon einige wochen zu spät. innerhalb eines halben jahres betrieb waren ziemlich viele rostblasen zu erkennen.
kurz: ich hab ihn zerlegt und neu aufgebaut. mir richtigen dichtungen und 15litern wachs. und fast eine ganzlackierung.
weiterhin hat der einen 50ps/1600cc mit ca 100nm und ein kurzes 1200er getriebe. das ist echter mist. viel zu kurz. also auch noch ein passsendes karman getriebe besorgt und eingebaut. jetzt ist er alltagstauglich und hatte heute 65tkm runter.
einem laien würde ich zu einem 1200er raten. ist alles einfacher und passt besser zusammen.
gruss
lutz[/img]
_________________ nr.22
|
|
Nach oben |
|
Timo

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 99 Wohnort: Belgien / Aachen
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:11 Titel: |
|
|
Hallo nochmal!
Also ich meinte jetzt speziell nen 1600i mexikaner, so spätestens Ende 90er oder besser nen Ultimo, der reizt micht total.
Ein 80er Mex kommt für mich nicht mehr in Frage, den hatte ich ja selber schon, was ne Rostlaube!!!
Das Häuschen sah zwar im Allgemeinen top aus bis auf die Fenstereinfassungen der Türen, aber die Bodengruppe hielt nur noch durch Rost zusammen, war echt übel. Musste ihn damals auf den Schrott tun, da war nix mehr zu retten, hatte die Schweller am Anfang noch neu machen lassen, das wurde jedoch innerhalb von 4 Jahren dann so schlimm, da wusste man gar nicht, wo überhaupt anfangen.
Nur der Motor lief und lief....
Wie ist das denn nun bei den letzten Baujahren?
Ham die was an der Konservierung getan und wie ist die technische Qualität des 1600i?
Edit: Haste aber einen schicken! Danke für die Info.
Danke im Voraus, Timo
|
|
Nach oben |
|
RedRat

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 60 Wohnort: Schöneck
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:18 Titel: Zum Thema Rost.... |
|
|
Ich hab diverse Käfer (60,70,72,73,78,95). Rate mal welcher der Gammeligste ist ?
Grüße
_________________ Alex #94
|
|
Nach oben |
|
Timo

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 99 Wohnort: Belgien / Aachen
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:21 Titel: |
|
|
Na denn wohl der 95er ?!
Würdest also eher abraten?!
Ich mache mir auch ein bißchen Sorgen, was bei der CO2 Debatte noch Schönes rumkommt....
Nicht dass ich mit 'nem Oldtimer mit H bald nicht mehr in die Stadt komme, bräuchte ihn nämlich als Alltagsauto....
Die Ultimos haben ja wenigstens ne serienmäßiige Hohlraumkonservierung, wäre also das Hauptproblem das Häuschen?
Wie läuft er denn sonst?
Hält wenigstens die Technik?
Gruß, Timo
|
|
Nach oben |
|
RedRat

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 60 Wohnort: Schöneck
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:34 Titel: Technik ist OK.... |
|
|
wenn du Schrauben kannst !
Hab vor dem letzten TÜV mal "KURZ" ein bisschen geschweißt, das Getriebe gewechselt. Aber davon abgesehen ist das Ding echt robust. Unserer hat 193.000 tkm, braucht so knappe 7 Liter und fährt echt gut (Danke ,Manfred).
Ist halt immer mal zu zu frickeln (Bremssättel,Tacho,Scheibenwischer fest usw usw). Wenn du es selber machst ist es OK, ansonsten wird es halt teuer !
Achso und die Diagnosesoftware ist unentbehrlich ! Ohne die kann man am Motor fasst nix richtig machen !
Grüße
_________________ Alex #94
|
|
Nach oben |
|
nukeD
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 21:43 Titel: |
|
|
Um nochmal auf die Ultima Edicion einzugehen: Sind die da etwa wirklich besser als die anderen 1600i?
|
|
Nach oben |
|
Timo

Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 99 Wohnort: Belgien / Aachen
|
Verfasst am: 20 Sep 2007 22:02 Titel: |
|
|
@ Red Hat
Jo, schrauben kann ich, ist nicht das Problem. Kenne mich auch recht gut damit aus, war damals mein erstes Auto und da war das Geld auch knapp, also selbermachen.
Desweiteren gehört nem Kumpel ein Bosch-Dienst, die ham da auch ein Fable für die Krabbler und es gibt natürlich nen Freundschaftspreis. Aber das Meiste macht man ja selbst.
Es sollten halt nur nicht gleich brutale Sachen wie grobe Durchrostungen sein, denn beim Schweissen harperts dann doch.
Wenn der Samstag fürs Schrauben reicht ist es schon ok, soll ja auch ein Hobby sein.
Auf Manfreds Seite hab ich auch schon gestöbert, die Diagnosesoft würd ich mir dann als erstes zulegen.
Braucht man da die Vollversion?
@NukeD:
Das würd mich auch sehr interessieren!
Grüße, Timo
|
|
Nach oben |
|
schickard

Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge: 13 Wohnort: Osterrönfeld (bei Rendsburg / Kiel)
|
|
Nach oben |
|
|
|